Das erste “Beflügelt”-Konzert findet in der Neuen Festhalle in Benefeld statt.
Junges Streichquartett eröffnet die Saison
Das Ast-Quartett spielt zum Auftakt der neuen “Beflügelt”-Saison am 20. November in der Neuen Festhalle der Waldorfschule Benefeld. Foto: Ast-Quartett/Jeremyvisuals
Die Tage werden kürzer und die “Beflügelt”-Saison beginnt wieder. Drei Konzerte der beliebten Reihe mit jungen Nachwuchsmusikerinnen sind in diesem Winter zu erleben. Beim ersten Konzert am Sonntag, 20. November, ab 17 Uhr gastiert ein junges Streichquartett, das seit Oktober an der Hochschule für Musik, Theater und Medien bei Professor Oliver Wille Kammermusik studiert, in der Neuen Festhalle der Waldorfschule Benefeld: das Ast-Quartett.
Die vier Musikerinnen des Ast-Quartetts Sungmoon Kim und Minju Park (Violine), Jinju Yang (Viola) und Eunju Cheung (Violoncello) kommen alle aus Seoul. Nach ihrem Bachelorabschluss an der Seoul National Universitiy studierten die talentierten Musikerinnen weiter an den renommierten Musikhochschulen in Berlin und in Detmold. Dort trafen sie sich wieder und entdeckten ihre Liebe zum gemeinsamen Musizieren. Sie gründeten 2021 das Ast-Quartett, mit dem sie im selben Jahr den Grand Prix beim Festival de Arte String & Chamber Music Competition in Rumänien und den zweiten Preis beim Auryn- Wettbewerb der Hochschule für Musik Detmold 2022 gewannen. Das Ast-Quartett wird Mozarts Streichquartett in d-moll KV 421 und Debussys Streichquartett in g-moll op. 10 in der wunderbaren Akustik der Neuen Festhalle zu Gehör bringen. Der Eintritt ist frei.
Die weiteren Konzerte dieser Saison sind für 15. Januar (Klavier solo) und 5. Februar (Violoncello und Klavier) geplant.
Diese Beitragsdiskussion wird moderiert. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Kommentare zu löschen, wenn diese gegen den Verhaltenscodex verstoßen. Ihr Kommentar sowie Ihr vollständiger Name werden in der Beitragsdiskussion veröffentlicht. Einzelne Kommentare können zur Veröffentlichung in der Walsroder Zeitung verwendet werden.
NETIQUETTE
Die WZ als Betreiber dieser Webseite wünscht sich ein offenes, freundschaftliches und respektvolles Diskussionsklima.
Bitte achten Sie darauf, dass in den Diskussionen ein fairer und sachlicher Ton herrscht.
Dass jemand eine Meinung hat und äußern darf, bedeutet nicht automatisch, dass wir auch jedes Statement veröffentlichen müssen, denn wir sind für die Inhalte verantwortlich - auch, wenn sie nicht von uns stammen.
Beiträge, die beleidigenden oder anderen inakzeptablen Inhalts sind, werden von uns kommentarlos gelöscht.
Unsere Redakteure sind täglich für Sie in der Region unterwegs, um Neuigkeiten vor Ort zu recherchieren – trotzdem können auch sie nicht überall sein. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Verbände, die sich selbstständig mit ihren Berichten, Meldungen und Fotos an die WZ wenden, damit wir sie berücksichtigen können.
Weiterhin greifen wir auf unsere Freien Mitarbeiter zurück, die quer durch den Landkreis Presse-Termine für uns wahrnehmen. Sie wollen dazugehören? Bei Interesse an einer Freien Mitarbeiterschaft wenden Sie sich telefonisch an die Redaktion unter (05161) 6005-81 oder per E-Mail an redaktion@wz-net.de